Beim PF-Verfahren wird die Formaldehydkonzentration durch Kondensation der zweiten Stufe auf 85 % erhöht und dann in einen Sprühtrockner gepumpt. Das hochkonzentrierte Formaldehyd wird durch eine Düse versprüht, zu körnigem Formaldehydfeststoff kondensiert und dann in einem Wirbelschichttrockner getrocknet. Schließlich entsteht 92 % Paraformaldehyd. Dieses Verfahren ist kontinuierlich und hat eine kurze Prillzeit für hochkonzentriertes Formaldehyd, das eine kurze lineare Formaldehyd-Molekülkette bildet und somit eine gute Produktlöslichkeit aufweist.
Paraformaldehyd, hergestellt mittels Sprühtrocknung, nutzt heiße Luft, um Feuchtigkeit schnell zu verdunsten und gleichmäßiges granuliertes Pulver herzustellen, das ideal für großtechnische Anwendungen ist. Wichtige Verwendungen umfassen synthetische Harze (z. B. Urethanharze), Pestizidgranulat (Glyphosatträger), Baustoffzusätze (Verstärker für Gipsplatten), Industriereiniger (Formaldehydbiocide mit verzögerter Freisetzung) und Formereisandbindemittel, wobei eine ausgewogene Kombination aus effizienter Produktion und einfacher Dispersion erreicht wird.
Hauptanwendungen:
Pestizidgranulat : Sprühtrocknungs-Paraformaldehydpulver dient als Trägerstoff für Herbizide (z. B. Glyphosat), um eine gleichmäßige Granulaufnahme und Felddispersion sicherzustellen.
Gipsplattenverstärker : In Gipsplatten eingearbeitet, verbessert es durch langsame Formaldehydfreisetzung die Feuchtebeständigkeit und die mechanische Stabilität.
Industrielle Reiniger : Pulverförmige Biozide mit langsamer Freisetzung zur Mikrobenbekämpfung bei der Rohrleitungsbereinigung oder Gerätepflege.
Gießerei-Sandbindemittel : Dient als thermoseter Bindemittel für schnelles Formen und hohe Temperaturstabilität von Gussmassensand.
Synthetische Harzgrundsätze : Einheitliches Pulver ermöglicht eine kontinuierliche Produktion von Urea-Formaldehyd-Harzen mit verbessertem Reaktionseffizienz.
Gummi-Vulkanisierungsbeschleuniger : Gewährleistet eine kontrollierte Freisetzung von Formaldehyd, um das Schwefel-Kreuzvernetzung in der Gummi-Verarbeitung zu unterstützen.
Hochtemperatur-Schnell-Trocknung
Heißluftstrom : Verwendet Heißluft mit Temperaturen von 100–200°C, um Feuchtigkeit aus vernebelten Tropfen schnell zu verdunsten und so kurze Trocknungszeiten (auf Sekundenebene) zu erreichen, geeignet für thermisch stabile Materialien.
Kontinuierliche Produktion : Zeichnet sich durch kontinuierliches Vernebeln, Trocknen und Sammeln aus, ideal für groß dimensionierte industrielle Prozesse.
Partikelgröße-Steuerung durch Vernebeln
Hochdruckdüse/Zentrifugalanisierung : Flüssiges Ausgangsmaterial wird mittels Anisierern in Mikron-Partikel aufgeteilt, was direkt die Partikelgröße und die Gleichmäßigkeit des endgültigen Pulvers bestimmt (z. B. 80–200 Mesh).
Einstufige Bildung
Integriertes Trocknen und Granulieren : Wandelt flüssiges Ausgangsmaterial direkt in trockenen Pulver um, wodurch zusätzliche Zerkleinerungsschritte entfallen.
Hohe Anpassungsfähigkeit
In der Lage, hochkonzentrierte, hochvisköse Formaldehydlösungen zu verarbeiten, wobei jedoch die Temperaturregierung für wärmesensible Materialien entscheidend ist.
Hohe Produktionseffizienz
Durch kontinuierlichen Betrieb wird eine hohe Durchsatzleistung ermöglicht, ideal für die Massenproduktion von industriellen Paraformaldehyd.
Herausragende Pulverfließfähigkeit
Gleichmäßige, kugelförmige Partikel gewährleisten eine einfache Dispersion und Weiterverarbeitung (z. B. Mischen, Tabledieren).
Prozessflexibilität
Einstellbare Vernebelungsparameter (Druck, Geschwindigkeit) und Lufttemperatur ermöglichen die Anpassung der Partikelgröße und des Feuchtegehalts (≤2 %).
Energieeinsparungspotenzial
Wärmeregenersysteme nutzen Restwärme aus Abluft wieder, um den Energieverbrauch zu reduzieren (im Vergleich zum Vakuumtrocknen).
Breite Anwendungsvereinbarkeit
Produkte sind für Szenarien geeignet, die eine schnelle Auflösung oder eine gleichmäßige Dispersion erfordern (z. B. Pestizidgranulat, industrielle Reiniger).
Industrie-Paraformaldehyd : Bereiche, die eine moderate Reinheit, aber einen Großmaßstab an Lieferungen benötigen (z. B. Syntheseharze, Baustoffe).
Trägerbasierte Produkte : Szenarien, die eine gleichmäßige Aufnahme von Wirkstoffen erfordern (z. B. Pestizid-Granulat, langsam wirkende Biozide).
Anforderungen an schnelle Verarbeitung : Direkte Verwendung von Pulver in kontinuierlichen Reaktionen (z. B. Herstellung von Urea-Formaldehyd-Harzen).
S/N |
Artikel |
Prozessindex |
Hinweis |
1 |
PF-Gehalt |
92 % Gew./Gew. |
Normalerweise 92 % |
2 |
Formensäure |
<0,03 % |
|
3 |
Schmelzbereich |
120~170℃ |
|
4 |
Aschegehalt |
<100 ppm |
|
5 |
Erscheinung |
Weißes Pulver |
|
6 |
Methanolgehalt |
<1 Gew.-% |
|
7 |
Kostenloses Wasser |
<8 Gew.-% |
|
8 |
Eisengehalt |
<2 ppm |