Der Prozess der verdünnten Wasserstoffperoxidanlage verwendet die vollständige Prozesstechnologie des festen Bett Anthraquinonverfahrens. Währenddessen verwendet die Verdichtungsanlage die Technologie der fallenden Filmverdampfung.
Recycling-Mechanismus
Anthraquinon- und Lösungsmittel-Recycling : Anthraquinon dient als Wasserstoffträger, und das Lösungsmittel (z. B. Schwermuffel + Trioctylphosphat) fungiert als Medium. Beide werden nach Hydrierung, Oxidation und Extraktion wiedergeführt und wiederverwendet, wobei nur Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) verbraucht werden.
Schlusssystem : Materialausnutzung überschreitet 95 %, was die Rohstoffkosten erheblich reduziert.
Mehrschrittiger kollaborativer Prozess
Hydrogenierung-Oxidation-Extraktion-Reinigung : Ein gut definiertes Vier-Schritte-Verfahren mit sanften Betriebsbedingungen, das eine präzise Steuerung ermöglicht.
Kontinuierliche Produktion : Geeignet für die Großskalindustrialisierung, mit einer Kapazität von zig Tausend Tonnen jährlich.
Kritische Abhängigkeit von Materialien
Katalysatoren : Palladium (Pd) oder Nickel (Ni) Katalysatoren sind zentral für die Reaktionseffizienz und Kosten.
Lösemittel-System : Erfordert Eigenschaften wie Anthraquinon-Löslichkeit, H₂O₂-Stabilität und Oxidationswiderstand (herkömmliche Lösemittel umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe + Phosphatester).
Sicherheits- und Umweltauswirkungen
Risikokontrolle : Vermeidet hohe Temperaturen, Metallionen-Verunreinigungen (die die Zersetzung von H₂O₂ katalysieren) und erfordert die Behandlung von Abwasser mit Spuren von H₂O₂.
Rückgewinnung von Lösungsmitteln : Minimiert VOC-Emissionen durch Destillations- und Adsorptionssysteme.
Kernvorteile
Hohe Effizienz und Kosteneffektivität
Niedriger Energieverbrauch : Sanfte Reaktionsbedingungen (50–80°C, 0,2–0,3 MPa), erheblich effizienter als die hohen Energieanforderungen der Elektrolyse.
Hohe Umwandlungsrate : Anthraquinon-Recycling und effiziente Wasserstoffnutzung reduzieren die Gesamtkosten auf 1/3–1/2 der traditionellen Methoden.
Produktreinheit und Stabilität
Hochreines H₂O₂ : Mehrstufige Extraktion und Ionaustauscherharz-Reinigung gewährleisten minimalste Verunreinigungen (Metallionen, Organische).
Stabilisatoradditive : Phosphorsäure- oder Stannat-Additive hemmen die Zerlegung von H₂O₂ und verlängern die Haltbarkeit.
Skalierbarkeit und Reife
Industrielle Reife : Über 95 % der weltweiten H₂O₂-Produktion verwenden den Anthraquinon-Prozess, mit standardisierter Technologie und Ausrüstung.
Flexibilität : Anpassungen der Lösungsmittelverhältnisse und des Katalysatorladungs enable Adaptierung an varying Produktionsbedarf.
Umweltschonend
Niedrige Verschmutzung : Rückgewinnung von Lösungsmitteln reduziert die Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC); Abwasser wird durch katalytische Zersetzung behandelt.
Ressourcenzirkularität : Es werden nur H₂ und O₂ verbraucht, was den Grundsätzen der grünen Chemie entspricht.
Artikel | Index | |||||
27.5% | 35% | 50% | 60% | 70% | ||
Höhere Klasse | Konforme Qualität | |||||
HP-Reinheit (Gew%) | 27.5 | 27.5 | 35.0 | 50.0 | 0.025 | 70 |
Freie Säure (nach H2SO4) (Wt%) | 0.040 | 0.050 | 0.040 | 0.040 | 0.040 | 0.040 |
Nicht flüchtige Stoffe (Gew%) | 0.08 | 0.10 | 0.08 | 0.08 | 0.06 | 0.06 |
Stabilität (%) | 97.0 | 90.0 | 97.0 | 97.0 | 97.0 | 97.0 |
Gesamtkohlenstoff (gemäß C) (Gew%) | 0.030 | 0.040 | 0.025 | 0.035 | 0.045 | 0.050 |
Nitrate (nach NO3) (Wt%) | 0.020 | 0.020 | 0.020 | 0.025 | 0.028 | 0.035 |
Hinweis: Gesamtkohlenstoff und Nitrat sind nicht verbindliche Anforderungen, während die übrigen Positionen verbindlich sind. |